Hochwertige und langlebige Materialien
Bei der Planung und Umsetzung unserer Projekte, setzen wir auf hochwertige, langlebige und nachhaltige Materialien. Für die Gestaltung der Außenanlagen benutzen wir Naturstein und Harthölzer. Für die künstlerische Gestaltung verwenden wir Materialen wie Acrylglas, Edelstahl, Transportgummi, Upcycling-Objekte und vieles mehr.
Für unsere Spielobjekte verarbeiten wir ausschließlich Robinien für den erdnahen Verbau sowie Eichen- und Robinienholz für vertikale Verschalungen. Die Stämme sind häufig unrund und krummschäftig, dies verleiht unseren Spielräumen eine Naturnahe Optik, die sowohl ansprechend, als auch ästhetisch wirkt. Die Robinie besitzt hervorragenden Eigenschaften und steht für Langlebigkeit.
Material und Konstruktion
Für den Bau unserer Spielobjekte benutzen wir ausschließlich Robinien und Eichenholz für den Außen- und Erdverbau. Ebenfalls Eichen und Robinienholz für vertikale Verschalungen.
Die Robinie (Kurzbezeichnung ROB nach DIN 4076 Teil 1) wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts in Europa eingebürgert, wo sie bis heute in Mittel- und Südeuropa eine hohe Verbreitung gefunden hat. Ursprünglich kommt sie aus Nordamerika. Ihre Stammlänge kann bis zu 30 m erreichen (astfreie Stammlänge ca. 10 m). Einzelstämme können einen Durchmesser von 0,80–1,00 m besitzen (Stammdurchmesser des Nutzholzes liegt bei ca. 0,15–0,40 m).
Die Robinie besitzt eine Rohdichte von 0,75 g/cbm und eine Holzfeuchte von 12–15 %. Sie ist somit eines der schwersten europäischen Nutzhölzer. Ihr Holz ist sehr hart, besitzt eine hohe Festigkeit und Elastizität. Die Bruchfestigkeit liegt deutlich über der des Eichenholzes. Nach DIN 68364 ist Robinie das einzige europäische Holz der Resistenzklasse I. Daher darf sie auch ohne chemischen Holzschutz für den Erdverbau verwendet werden.
In den ersten Jahren kann es zur Rissbildung und dem Ergrauen des Holzes kommen, dies gehört zur natürlichen Alterung des Holzes und hat keinerlei Auswirkung auf dessen Standfestigkeit. Eventuell entstehende scharfe Kanten und Risse müssen nach der jährlichen Wartungskontrolle verschliffen werden.
Verbindungen
Für unsere Spielgeräte werden mit Verbindungsmitteln eloxierter Stahl oder Edelstahl (nach Angebot) verwendet, weiterhin kommen Gewindestangen M8-16, Sicherungshutmuttern M8-16 DIN 986, Senkkopf- und Tellerkopf-Holzschrauben 6/8/10 mm (DIN 9047, 9135) sowie Schlüsselkopfholzschrauben (DIN 571) zum Einsatz.
Alle Verschraubungen sind im Zuge der Wartungskontrollen auf Festigkeit zu prüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. Dies betrifft besonders die erste warme Jahreszeit. Sollten Senkkopfschrauben (Spax) durch Nachtrocknung vorstehen, sind diese ebenfalls nachzuziehen.
Seile und Netze
Verwendet wird Polypropylen-ummanteltes vier- und sechsschäftiges Stahlseil. Die Netze sind gespleißt und mit A2-Ketten oder Gewindestangen endverpresst. Die Befestigung der Netze an den Geräten erfolgt durch Schäkel in Augenschrauben und durch Gewindestangen M10/12. Handseile, die durch Holzbauteile geführt werden, erhalten an den Befestigungspunkten Schrumpfschlauch und seitliche Verschraubungen. An allen Netzbefestigungspunkten ist auf Abrieb zu achten.
Das verwendete Seilmaterial ist für Spielgeräte hergestellt und für höchste Beanspruchung geeignet. Eventueller Abrieb der textilen Ummantelung stellt keine Unfallgefahr dar. Sollten durch Vandalismus Stahlseelen brechen, so muss das entsprechende Seil aufgrund eventueller Verletzungsgefahr ausgetauscht werden. Die Gewährleistung auf Seile und Netze beschränkt sich grundsätzlich auf zwei Jahre.

Farbbeschichtungen
Für farbliche Behandlung werden überwiegend ölhaltige Farblasuren verwendet, diese haben eine lange Standfestigkeit und können bei Bedarf ohne weitere Vorbehandlung nachgestrichen werden.
Schaukeln
Verwendet werden gleitgelagerte Schaukelgelenke aus Edelstahl. Die Schaukelgelenke sind jährlich zu ölen und auf Abrieb zu kontrollieren.
