Werkhausmanagement im Quartier Saalfeld-Beulwitz
Beteiligung und Integration

Handwerkprojekte stärken in Gemeinschaft
Eine zusätzliche Stelle haben wir im Werkhaus Saalfeld in Form des Werkhausmanagements. Dort engagieren wir uns bei der Planung, Anleitung und Umsetzung von Beteiligungsprojekten, die Integration und Selbstbau mit dem Werkstoff Holz in den Mittelpunkt stellen. Unser Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass kreative Handwerksprojekte nicht nur individuelle Fähigkeiten fördern, sondern auch Gemeinschaften stärken können.
Nachhaltigkeit
Upcycling
Ein zentraler Aspekt unserer Arbeit vor Ort ist ebenfalls das Thema Upcycling, bei dem wir gebrauchte Materialien in neue, funktionale und ästhetische Objekte verwandeln. Durch diese nachhaltige Praxis sensibilisieren wir die Teilnehmer und Teilnehmerinnen für Umweltfragen und zeigen, wie wertvoll Ressourcen sein können, wenn man ihnen neues Leben einhaucht. So geschehen z.B. beim Umbau eines Baucontainers in einen Werkstattraum.

Gesellschaftliche Teilhabe

Der Prozess des Enstehens steht im Vordergrund
Unsere Projekte bieten Menschen die Möglichkeit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, ihre Kreativität auszuleben und in einem unterstützenden Umfeld zusammenzuarbeiten. Dabei legen wir großen Wert auf die Einbeziehung aller, unabhängig von ihrem Hintergrund. So schaffen wir nicht nur einzigartige Ergebnisse und Objekte, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl und fördern den interkulturellen Austausch.
Der Prozess der Entstehung steht dabei im Vordergrund. Wir freuen uns darauf, über das Werkhaus hinaus, weiterhin innovative Projekte zu entwickeln und zu begleiten, die sowohl die persönliche, als auch die gemeinschaftliche Entwicklung fördern und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Das Werkhaus im Saalfelder Quartier Beulwitz ist ein gemeinsames Projekt
Das Werkhaus Beulwitz ist ein gemeinsames Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, der SIGMA PLAN Weimar, der Stadt Saalfeld, des Bildungszentrums Saalfeld und von Bau Werk 13.